Praktische Tipps für jeden Tag bei Rosazea

Milde Hautpflegeprodukte

Verwenden Sie milde Hautpflegeprodukte, die an die Empfindlichkeit der zu Rötungen neigenden Haut angepasst sind.

Temperaturwechsel

Meiden Sie heftige Temperaturwechsel (heiss/kalt) und extreme Temperaturen.

UV-Schutz

Achten Sie auf ausreichenden UV-Schutz und halten Sie sich möglichst wenig in der prallen Sonne auf.

Scharfe Speisen und Genussmittel

Essen Sie nur mild gewürzte Speisen und genießen Sie Alkohol, Nikotin, Kaffee und Tee nur in Maßen.

Entspannung

Vermeiden Sie Hektik, wo immer es geht, und gönnen Sie sich zwischendurch ein paar Entspannungspausen.

  • Benutzen Sie verordnete Medikamente regelmäßig nach Vorschrift.
  • Benutzen Sie gut verträgliches und natürlich wirkendes Make-up (z.B. Couvrance von Avène).

Klassische Rosazea-Auslöser
aus Küche und Keller

  1. Vermeiden Sie scharf gewürzte Speisen, denn scharfe Gewürze begünstigen einen Reflex, der Gesichtsröte und Schwitzen hervorruft.
  2. Ziehen Sie die Alkoholbremse, denn Alkohol erweitert die Blutgefäße. Dies kann zu so genannten Flushs führen, also akut auftretender Gesichtsröte.
  3. Machen Sie einen großen Bogen um allzu heiße Speisen und Getränke – beides erhöht die Bluttemperatur und damit die Neigung zu Flushs.
  4. Genussmittel: Kaffee und Tee schaden nicht – vorausgesetzt, Sie belassen es bei zwei Tassen täglich. Denn diese Getränke wirken ebenfalls auf das Gefäßsystem. Hingegen gar nicht gesund bei Rosazea (und auch generell): Nikotin. Dieser Tabakbegleiter setzt den Blutgefäßen ordentlich zu und vermindert deren Elastizität.

Zusätzliche Pflegetipps

  1. Eines gilt für alle: die richtige Hautpflege und Kosmetik. Denn Rosazea-Patienten müssen mit ihrer Haut ganz besonders sanft umgehen. Ins Badezimmer gehören nur milde Reinigungspräparate im hautneutralen pH-Bereich und sanfte Pflegemittel (z.B. von Avène) – für tagsüber unbedingt mit ausreichendem Sonnenschutz oder in Kombination mit einem guten Sonnenschutzmittel und hohem Lichtschutzfaktor, beispielsweise von Avène.
  2. Absolut tabu: fette Produkte und Produkte mit ätherischen Ölen, Menthol, Pfefferminz und Eukalyptusöl. Zum Waschen und Abwaschen der Reinigungspräparate empfiehlt sich lauwarmes Wasser, zum Abtrocknen ein weiches Handtuch, bevor Sie dann eine entsprechende Pflege auftragen.
  3. Ein Tipp für Männer: Finger weg von der Nassrasur. Für männliche Rosazea-Patienten gilt: Lieber trocken als nass, das verhindert unnötige Hautreizungen. Wer trotzdem nicht auf die Schaumrasur verzichten möchte, sollte auf scharfe Klingen achten, um die Haut nicht unnötig zu reizen.